Kategorien und Auswahlverfahren
Beeindruckende Medienvielfalt
Journalisten können Beiträge aus insgesamt zehn Kategorien einreichen. Jedes Jahr aufs Neue spiegeln die Bewerbungen das gesamte Medienspektrum wider – von klassischen Print-Artikeln über TV- und Videobeiträge und Podcasts bis hin zu Multimedia-Werken. Die Kategorisierung richtet sich dabei nach dem Medium der Erstveröffentlichung. Besonders erfreulich ist die Vielfalt der Absender: Große Medienhäuser sind unter den Bewerbern ebenso vertreten wie kleine Lokalredaktionen.
Zeitung
Beiträge aus einer Tages- oder Wochenzeitung
Magazin & Zeitschrift
Artikel aus Print-Magazinen
Buch
Bücher zu Gesundheits-themen
Film & Fernsehen
Reportagen und Beiträge, die über das Fernsehen ausgestrahlt wurden
Hörfunk
Stücke, die über einen Hörfunksender ausgestrahlt wurden
Film & Fernsehen
Reportagen und Beiträge, die über das Fernsehen ausgestrahlt wurden
Hörfunk
Stücke, die über einen Hörfunksender ausgestrahlt wurden
Online-Artikel
Artikel, die zuerst oder ausschließlich online veröffentlicht wurden
Video-beitrag
Filme und Videos, die zuerst oder ausschließlich online veröffentlicht wurden
Podcast
Einzelne Podcast-Folgen und -Serien
Multi-media
Beiträge, die mehrere Medien miteinander verbinden, also Text mit Bewegtbild, Grafik, Animation und/oder Ton
Lebens-werk
Zusammenschau von journalistischen Beiträgen aus mindestens zehn Jahren in Publikumsmedien
Multi-media
Beiträge, die mehrere Medien miteinander verbinden, also Text mit Bewegtbild, Grafik, Animation und/oder Ton
Lebens-werk
Zusammenschau von journalistischen Beiträgen aus mindestens zehn Jahren in Publikumsmedien
Zeitung
Beiträge aus einer Tages- oder Wochenzeitung
Magazin & Zeitschrift
Artikel aus Print-Magazinen
Buch
Bücher zu Gesundheits-themen
Film & Fernsehen
Reportagen und Beiträge, die über das Fernsehen ausgestrahlt wurden
Hörfunk
Stücke, die über einen Hörfunksender ausgestrahlt wurden
Online-Artikel
Artikel, die zuerst oder ausschließlich online veröffentlicht wurden
Video-beitrag
Filme und Videos, die zuerst oder ausschließlich online veröffentlicht wurden
Podcast
Einzelne Podcast-Folgen und -Serien
Multi-media
Beiträge, die mehrere Medien miteinander verbinden, also Text mit Bewegtbild, Grafik, Animation und/oder Ton
Lebens-werk
Zusammenschau von journalistischen Beiträgen aus mindestens zehn Jahren in Publikumsmedien
1. Bewerbung
Die Bewerbungsphase startet jedes Jahr im Herbst. Den Link zum Online-Bewerbungsformular finden Sie nach dem Start des Bewerbungszeitraums auf der Publizistik-Preis Seite.
2. Sichtung
Nach dem Ende der Bewerbungsphase im Januar sichtet das Redaktionsteam der Stiftung Gesundheit die eingereichten Beiträge: Wir prüfen dabei, ob die Bewerbungsunterlagen vollständig sind und ob die eingereichten Werke die formalen Kriterien erfüllen.
3. Fachjury
Im nächsten Schritt begutachten die Fachjuroren alle Einsendungen in ihren jeweiligen Kategorien und bewerten sie auf einer einheitlichen Skala. Daraus ergibt sich die Nominierungsliste mit den besten rund 15 Beiträgen, die an die Expertenjury weitergereicht wird.
4. Expertenjury
Die Expertenjury besteht aus den Preisträgerinnen und Preisträgern der Vorjahre. Die Expertenjuroren vergleichen die Qualität der nominierten Beiträge und treffen auf dieser Basis die Entscheidung über die Platzierungen.
5. Preisverkündung
Die Preisverkündung findet in der Regel im Herbst statt. Hier geben wir den Preisträgerinnen und Preisträgern eine Bühne, um über ihre Werke, Recherchen und auch Herausforderungen zu berichten.